Corona/Covid 19 — Soll ich mich impfen lassen?
[Dr. Karsten Karad, aktualisiert: 24.01.2021]
Diese Frage bewegt sicher viele von uns. Risiko und Nutzen müssen gerade bei diesen neuen Impfstoffen auf mRNA-Basis gut gegeneinander abgewogen werden.
Sie denken wahrscheinlich: “Ich habe mich ja öfters auch gegen Grippe impfen lassen. Warum nicht auch gegen Corona?” Aber da gibt es einen wichtigen Unterschied. Die Impfstoffe, die jetzt zugelassen worden sind, wurden nach einem neuen Verfahren hergestellt: mRNA-Impfstoffen, dabei werden Nukleinsäuren des Virus in humane Zellen befördert. Aus diesen Nukleinsäuren soll die menschliche Zelle selbst die Virusgene produzieren. (siehe Link dazu unten). Das mag durchaus ein vielversprechendes Verfahren für die Zukunft sein. Aber klar ist: Das ist eine Form von Gentherapie, und was das Virusgenom sonst noch in der menschlichen Zelle anstellt, ist unklar.
Neues gentechnisches Verfahren (mRNA-Impfstoff), sehr eilige “Notfallzulassung”, dann gleich die Anwendung bei Millionen Menschen, — das alles birgt Risiken.
Ich möchte ausdrücklich klarstellen, dass ich kein Impfgegner bin. Im Gegenteil, ich finde es erfreulich, dass mit Biontech ein deutsches Unternehmen erfolgreiche Forschung betreibt. Es geht viel mehr darum, Nutzen und Risiko abzuwegen. Und damit stehe ich nicht allein:
Meine persönliche Meinung: Wenn die Impfung für alle da ist, haben wir die Pandemie bereits weitgehend überstanden, so dass man dann die Notwendigkeit einer Impfung durchaus kritisch sehen kann. Zumal die Impfstoffe nach gentechnischem Verfahren hergestellt werden und nicht erprobt sind, schon gar nicht, was Langzeitschäden angeht.
In Norwegen vermutet man bereits schwerwiegende Nebenwirkungen durch die Impfung:
Am Tagesreport DIVI (Link s.o.) ist zu erkennen, dass bereits seit Weihnachten die Intensivfälle deutlich rückläufig sind.
Auch im Kreis Unna ist der rückläufige Trend an Hand der im Krankenhaus Covid-19-positiv getesteten Patienten (alle (!) stationären Patienten, nicht Intensivstation):
24.01.2021: 102 /100.000 Einwohner mit rückläufiger Tendenz:
Ob neue Virusvarianten wieder zu steigenden Infektionszahlen führen, wissen wir natürlich nicht. Aber die Immunitätslage in der Bevölkerung wird bei zunehmend Infizierten immer besser (“Herdenimmunität”), so dass jede Infektionswelle auch von alleine endet.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufklärungsarbeit! In der kommenden Zeit wird es sich entscheiden ob wir in einem autokratischeren Staat leben werden, oder ob wir es schaffen die Demokratie, beispielsweise mit Bürgerräten als Gegengewicht zum Lobbyismus, zu reformieren. Es war nie spannender. Beste Grüße aus Mannheim Roland.
Danke, sehr informativ.
Sehr geehrter Herr Dr. Karad,
Wie erleichternd, nicht allein zu sein!
Ich arbeite in einer Arztpraxis und musste mir anhören, ich wäre ein Sektierer und Verschwörungstheoretiker, weil ich mich nicht impfen lassen möchte.
Nun habe ich in kürzester Zeit (10min.)Hinweise auf 19 Seniorenheime gefunden, in denen es nach der ersten Impfung zu Coronaausbrüchen gekommen ist. Es interessiert niemanden! Und die Impfung ist nicht schuld! In Norwegen gibt es mittlerweile eine Warnung für über 80jährige, hier — nichts. Gerne sende ich Ihnen die Links
Und was mich gar nicht schlafen lässt — in Deutschland werden wieder Lager gebaut:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-dresden-einrichtung-fuer-quarantaene-verweigerer-in-sachsen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101–210115-99–42550
Ich habe das Gefühl, einen Zug auf mich zukommen zu sehen und ich kann nichts tun!
Dazu kommen zwei Informationen aus dem Bekanntenkreis.
Nachdem die Mutter einer Bekannten an Lungenkrebs verstorben war, stellte die Ärztin den Totenschein aus und beschwor die Tochter, diesen aussdem Bestatter zu zeigen und dann zu verlieren, da sonst die Mutter als Covidtote gezählt werden würde, es gäbe da eine Anweisung…
Der zweite Fall: nach dem Tode des Vaters gab es den Versuch — ‘wir erledigen alles für Sie — Sie müssen nur hier unterschreiben, dass er an Covid gestorben ist’ ! Beide Quellen sind glaubwürdig.
Was ist hier los?
Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Isolde